Autoflower vs. Photoperiod Heilpflanzen: Welche ist am besten anzubauen und warum?
Sowohl autoflowering als auch photoperiodische Heilpflanzen bieten einzigartige Vorteile und Herausforderungen. Autoflower sind perfekt für Anfänger, diejenigen mit begrenztem Platz und eine schnelle Ernte. Photoperiodische Pflanzen hingegen sind ideal für diejenigen, die höhere Erträge, größere Potenz und mehr Kontrolle über den Anbauprozess suchen.
Kaufen Sie hier Autoflower Wachstumslichter
Verständnis von autoflowering Cannabis
Autoflowering Heilpflanzen wechseln, wie der Name schon sagt, automatisch vom vegetativen Stadium in die Blütephase basierend auf dem Alter und nicht auf Lichtzyklusänderungen. Typischerweise beginnen diese Pflanzen 2-4 Wochen nach der Keimung zu blühen und sind in etwa 8-12 Wochen erntereif.
Vorteile von autoflowering Heilpflanzen:
-
Schneller Wachstumszyklus: Einer der größten Vorteile von Autoflowern ist ihr schneller Wachstumszyklus. Dies ermöglicht mehrere Ernten in einer einzigen Anbausaison, was sie ideal für Züchter macht, die eine schnelle Abfolge wünschen.
-
Kompakte Größe: Autoflowering Sorten sind tendenziell kleiner und kompakter, was perfekt für den Innenanbau oder Umgebungen mit begrenztem Platz ist. Ihre Größe macht sie unauffälliger, was für diejenigen von Vorteil ist, die Diskretion benötigen.
-
Einfache Kultivierung: Autoflower sind im Allgemeinen leichter anzubauen und daher für Anfänger geeignet. Sie sind weniger empfindlich gegenüber Fehlern im Lichtplan, was die Komplexität des Anbauprozesses reduziert.
-
Robustheit: Viele autoflowering Sorten sind gezüchtet, um widerstandsfähiger gegen Schädlinge, Krankheiten und ungünstige Wetterbedingungen zu sein, was sie zu robusten Optionen für den Außenanbau macht.
Nachteile von autoflowering Heilpflanzen:
-
Niedrigere Erträge: Typischerweise produzieren Autoflower geringere Erträge im Vergleich zu photoperiodischen Sorten. Ihre kleinere Größe und kürzere Lebensdauer tragen zu diesem reduzierten Output bei.
-
Weniger Kontrolle über die vegetative Phase: Züchter haben begrenzte Kontrolle über die Länge der vegetativen Phase, was die endgültige Größe und den Ertrag der Pflanze beeinflussen kann.
-
THC-Gehalt: Obwohl Fortschritte erzielt wurden, können einige autoflowering Sorten immer noch niedrigere THC-Werte im Vergleich zu ihren photoperiodischen Gegenstücken aufweisen.
Verständnis von photoperiodischen Heilpflanzen
Photoperiodische Heilpflanzen benötigen spezifische Lichtzyklen, um vom vegetativen in die Blütephase überzugehen. Typischerweise benötigen sie während der vegetativen Phase etwa 18-24 Stunden Licht pro Tag und 12 Stunden ununterbrochene Dunkelheit, um die Blüte auszulösen.
Vorteile von photoperiodischen Heilpflanzen:
-
Höhere Erträge: Photoperiodische Pflanzen produzieren im Allgemeinen höhere Erträge aufgrund ihrer größeren Größe und längeren Wachstumsphase, die eine stärkere Knospenentwicklung ermöglicht.
-
Kontrolle über Wachstumsphasen: Züchter haben die Flexibilität, die Länge der vegetativen Phase zu steuern, was ihnen ermöglicht, die Größe und Struktur der Pflanze zu beeinflussen. Dies ist besonders vorteilhaft für Trainingstechniken wie Topping, Scrogging und LST (Low-Stress-Training).
-
Potenz: Photoperiodische Sorten haben oft einen höheren THC-Gehalt und bieten ein potenteres Endprodukt. Züchter entwickeln auch tendenziell vielfältigere und potentere photoperiodische Sorten.
-
Genetische Vielfalt: Photoperiodische Pflanzen weisen eine größere genetische Vielfalt auf, was eine breitere Auswahl an Sorten mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, Aromen und Wirkungen bietet.
Nachteile von photoperiodischen Heilpflanzen:
-
Längerer Wachstumszyklus: Der verlängerte Wachstumszyklus photoperiodischer Pflanzen bedeutet eine längere Zeit bis zur Ernte, was für diejenigen, die schnellere Erträge suchen, ein Nachteil sein kann.
-
Empfindlichkeit gegenüber Lichtzyklen: Photoperiodische Pflanzen sind sehr empfindlich gegenüber Störungen im Lichtplan. Jegliche Lichtlecks während der Dunkelphase können die Pflanzen stressen und potenziell Probleme wie Hermaphroditismus verursachen.
-
Größenmanagement: Photoperiodische Pflanzen können ziemlich groß werden, was mehr Platz und möglicherweise fortgeschrittenere Trainingstechniken erfordert, um ihre Größe und Form zu kontrollieren.
Welche ist am besten anzubauen?
Die Wahl zwischen autoflowering und photoperiodischen Heilpflanzen hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Erfahrungsniveaus des Züchters, der Anbauumgebung und der spezifischen Ziele.
Für Anfänger:
Autoflower werden allgemein für Anfänger empfohlen aufgrund ihrer Einfachheit und Widerstandsfähigkeit. Die geringere Empfindlichkeit gegenüber Lichtzyklen und die kürzere Wachstumsperiode machen sie weniger anspruchsvoll und verzeihender.
Für kleine Räume:
Wenn der Platz begrenzt ist, sind Autoflower ideal. Ihre kompakte Größe und schnelleren Erntezeiten eignen sich für Innenanlagen und kleine Außenbereiche. Sie sind auch gut für diejenigen, die Diskretion beim Anbau benötigen.
Für maximalen Ertrag und Potenz:
Erfahrene Züchter mit ausreichend Platz und Zeit bevorzugen möglicherweise photoperiodische Sorten. Die Möglichkeit, die vegetative Phase zu manipulieren, ermöglicht größere Pflanzen und potenziell höhere Erträge. Photoperiodische Sorten werden auch oft wegen ihrer überlegenen Potenz und vielfältigen genetischen Profile bevorzugt.
Für schnelle Erntezyklen:
Züchter, die mehrere Ernten in einer Saison anstreben, sollten Autoflower in Betracht ziehen. Ihr schneller Wachstumszyklus ermöglicht eine rasche Abfolge und mehrere Ernten pro Jahr.
Für vielfältige Sortenauswahl:
Wer eine breite Palette an Geschmacksrichtungen, Aromen und Wirkungen erkunden möchte, findet photoperiodische Sorten attraktiv. Die umfangreiche genetische Vielfalt bietet mehr Optionen für spezialisierte Züchtungen und einzigartige Sortenentwicklung.
Fazit
Durch das Verständnis der spezifischen Bedürfnisse und Vorteile jeder Art können Züchter eine fundierte Entscheidung treffen, die mit ihren Anbauzielen und Umweltbedingungen übereinstimmt.