Beginnen Sie das Wachstum bei einer Temperatur von 20°C oder 68°F und erhöhen Sie auf 26°C oder 80°F während der Blüte. Halten Sie die Luftfeuchtigkeit während der gesamten Zeit bei etwa 50% bis 60%. Lüften Sie kontinuierlich mit Frischluft, um den Pflanzen CO₂ zuzuführen. Die Leistung der Wachstumsbeleuchtung sollte 30 bis 50 Watt pro Quadratfuß (350 bis 500 Watt pro Quadratmeter) für eine hohe Lichtintensität betragen.
Die Bereitstellung der besten Wachstumsbedingungen im Raum für Temperatur, CO₂ und Lichtintensität stellt sicher, dass Ihre Pflanzen schnell und gesund wachsen. Pflanzen wachsen durch Photosynthese
Photosynthese ist der Prozess, bei dem Pflanzen Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid nutzen. Die Pflanze gibt dann den Sauerstoff zurück in die Luft und speichert Energie in Form von Glukose, die die Pflanze zum Wachstum nutzt.
Die Optimierung jedes dieser Faktoren maximiert die Photosyntheserate, die bestimmt, wie schnell Ihre Pflanzen wachsen und wie groß sie bei der Ernte werden.
Die beste Lichtintensität für das Pflanzenwachstum während der Blüte
Das Licht, das Pflanzen erhalten, ist die Energiequelle, die Pflanzen für Photosynthese und Wachstum nutzen. Die Messung des für die Photosynthese verwendeten Lichts wird Photosynthetisch Aktive Strahlung (PAR) genannt.
Photosynthetisch Aktive Strahlung (PAR) ist ein entscheidendes Konzept für Indoor-Gärtner, da es sich auf den Teil des elektromagnetischen Spektrums bezieht, der für die Photosynthese in Pflanzen unerlässlich ist.
PAR ist der Bereich der elektromagnetischen Strahlungswellenlängen (gemessen im Bereich von 400 bis 700 Nanometern), den Pflanzen für die Photosynthese nutzen. Dies entspricht dem sichtbaren Bereich, also von Blau über Grün bis Rot.

Empfohlene PAR-Intensität für blühende Pflanzen
Cannabispflanzen können eine hohe PAR-Intensität nutzen, und die Wachstumsrate steigt bis etwa 1.400 µmol/m²/Sekunde stark an. Dies ist ein sehr hohes Leistungsniveau, das viel Fachwissen erfordert, um dieses Pflanzenwachstum mit Umweltkontrolle und Fütterungssystemen zu unterstützen. Dieses Niveau ist am besten für kommerzielle und erfahrene Heimzüchter geeignet.
Die meisten Heimzüchter erzielen eine sehr gute Ausbeute bei einer durchschnittlichen PAR-Intensität von etwa 900 µmol/m²/Sekunde. Die Pflanzen sind nicht stark gestresst und die Steuerung von Umwelt- und Fütterungssystemen kann weniger präzise sein. Deshalb entwickeln die meisten Grow Light-Hersteller Wachstumslichter, die eine durchschnittliche PAR auf diesem Niveau liefern.
Über 1.400 µmol/m²/Sekunde verringert sich die Wachstumsrate und das System wird weniger effizient, da Pflanzen in einem Lichtzyklus nur eine begrenzte Menge Licht aufnehmen können.

Die beste Lichtintensität für das Pflanzenwachstum während der Vegetationsphase
Die während des vegetativen Wachstums erforderlichen PAR-Intensitätswerte betragen etwa die Hälfte der Anforderungen für die Blütephase. Wir empfehlen einen PAR-Wert von 400 - 500 µmol/m²/sek für Ihren Anbauraum.
Sie können diese Werte erreichen, indem Sie den Stromverbrauch Ihres Wachstumslichts mit einem Dimmer auf 60 % reduzieren. Wenn dies nicht möglich ist, können Sie die Anzahl der Lichter halbieren (wenn möglich) oder das Wachstumslicht auf etwa das Doppelte der optimalen Hängehöhe anheben.
Die beste Lichtintensität für Autoflower-Pflanzen
Die Photoperiode oder die Zeit, in der die Wachstumslichter für Autoflower eingeschaltet sind, ist in der Regel viel länger als bei photoperiodischen Pflanzen, meist etwa 20 Stunden. Pflanzen sind in der Menge des Lichts, das sie an einem Tag aufnehmen können, begrenzt, daher empfehlen wir eine reduzierte durchschnittliche PAR-Intensität für Autoflower. Die erforderlichen PAR-Intensitätswerte für Autoflower liegen bei 500 - 600 µmol/m²/sek.
Wie sollte die Temperatur in meinem Anbauraum sein?
Die Temperaturkontrolle ist die effektivste Methode, um die Erntequalität und Potenz zu steigern und ist bekannt als crop steering.

Temperaturkontrolle für frühes vegetatives Wachstum
Die vegetative Phase ist entscheidend für die Entwicklung einer starken, gesunden Pflanzenstruktur, die eine üppige Blüte unterstützen kann. In dieser Phase profitieren medizinische Kräuter von einem wärmeren, stabilen Temperaturbereich. Die Aufrechterhaltung von Temperaturen zwischen 20-28°C (68-82°F) während der vegetativen Phase fördert kräftiges Wachstum. Wärmere Temperaturen beschleunigen Stoffwechselprozesse, einschließlich Photosynthese und Nährstoffaufnahme, was zu schnelleren Wachstumsraten und stärkeren Pflanzen führt.
Übergang in die Blütephase
Die Blütephase ist die Zeit, in der medizinische Kräuter ihre Energie auf die Produktion von Knospen konzentrieren, die reich an Cannabinoiden wie THC sind. Temperaturanpassungen in dieser Phase sind entscheidend, um den THC-Gehalt zu maximieren. Hohe Knospen-Temperaturen führen dazu, dass die flüchtigen Cannabinoidverbindungen verdampfen und die Konzentration in den Blüten verringert wird.
Die Senkung der Temperatur in den letzten vier Wochen der Blüte verringert die Wachstumsrate etwas, ist aber sehr wichtig, um bei der Ernte hochpotente Knospen zu erzielen.
Die Nachttemperaturen müssen über 50 Grad Fahrenheit oder 12 Grad Celsius gehalten werden, um Kälteschock zu vermeiden, der das Wachstum hemmt und zu verkümmertem Wachstum oder sogar zum Absterben der Pflanzen führen kann.
Frühe Blütephase: In der frühen Blütephase hilft die Aufrechterhaltung leicht wärmerer Temperaturen von etwa 24-26°C (75-79°F) tagsüber und 18-22°C (64-72°F) nachts, ein kräftiges Wachstum zu fördern und die Knospenbildung einzuleiten.
Späte Blütephase: Wenn die Pflanzen in die späte Blütephase eintreten, kann eine weitere Temperaturabsenkung die THC-Produktion steigern. Das Absenken der Nachttemperaturen auf 15-20°C (59-68°F) bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Tagestemperaturen zwischen 20-24°C (68-75°F) erzeugt einen milden Stresszustand, bekannt als "Kälteschock". Diese kontrollierte Stressreaktion regt die Pflanze dazu an, die Harzproduktion zu erhöhen, die reich an THC ist.
Wie man die Temperaturen im Grow-Raum senkt
- Ziehen Sie mehr Luft von außen in den Grow-Raum, indem Sie die Geschwindigkeit oder Größe des Abluftventilators erhöhen oder die Belüftungsklappen in Ihrem Grow-Zelt öffnen. Ein temperaturgesteuerter Ventilator ist eine großartige Möglichkeit, die Temperaturen auf optimalem Niveau zu halten.
- Verwenden Sie eine Klimaanlage, wenn die Außentemperaturen zu hoch sind
- Reduzieren Sie die Wärmeentwicklung im Grow-Raum, indem Sie wärmeerzeugende Geräte nach draußen verlagern oder die Beleuchtung dimmen
- Betreiben Sie die Beleuchtung nachts, wenn die Außentemperatur kühler ist
Wie man die Temperaturen im Grow-Raum erhöht
- Ziehen Sie weniger Luft von außen in den Grow-Raum, indem Sie die Geschwindigkeit oder Größe des Abluftventilators reduzieren oder die Belüftungsklappen in Ihrem Grow-Zelt schließen/einschränken
- Verwenden Sie eine Heizung und ein Thermostat
- Isolieren Sie Ihren Anbaubereich, um die von Ihren Lampen erzeugte Wärme im Growraum zu halten.
Luftfeuchtigkeitswerte im Growraum
Luftfeuchtigkeit bezieht sich auf die Menge an Wasserdampf, die in der Luft gemessen werden kann. Eine reduzierte Luftfeuchtigkeit in der Luft führt zu Wasserverlust aus den Pflanzenteilen. Hohe Luftfeuchtigkeitswerte können die Entwicklung von mikrobiellen und pilzlichen Krankheitserregern fördern, was zu Schimmel und Botrytis führt.
Relative Luftfeuchtigkeit, oft als Prozentsatz angegeben, zeigt den aktuellen Zustand der absoluten Luftfeuchtigkeit im Verhältnis zur maximal möglichen Luftfeuchtigkeit bei gleicher Temperatur an.
Luftfeuchtigkeitsniveau für Sämlinge und Stecklinge
Während der Sämlings- oder Stecklingsphase Im Prozess sollte die Luftfeuchtigkeit eher hoch sein, etwa 80 % relative Luftfeuchtigkeit. Stecklinge sind gesünder und wurzeln schneller in einer warmen und feuchten Umgebung. Verwenden Sie eine klare Plastikhaube oder einen Deckel, um die Feuchtigkeit in Ihren Bewurzelungsschalen zu erhöhen.

Luftfeuchtigkeitsniveau für die vegetative Phase
In diesem Stadium haben die Pflanzen ein gutes Wurzelsystem entwickelt und können Wasser und Nährstoffe gut aufnehmen. Das bedeutet, wir können die Luftfeuchtigkeit reduzieren, da die Pflanzen Wasser nach Bedarf aufnehmen können.
In diesem Stadium empfehlen wir eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 60 und 70 % relativer Luftfeuchtigkeit.
Luftfeuchtigkeitsniveau für die Blütephase
In diesem Stadium ist das Pflanzendach dicht und die Pflanzen wachsen schnell. Um das Risiko von Schimmel oder Mehltau zu verringern, reduzieren Sie die relative Luftfeuchtigkeit auf etwa 50 %. in diesem Stadium. Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation um die Pflanzen, indem Sie Blätter im unteren Blätterdach beschneiden und Umluftventilatoren verwenden, um die Luft zu bewegen und Feuchtigkeitsansammlungen in Teilen des Blätterdachs zu verhindern.
Luftfeuchtigkeitsniveau zum Trocknen von Blüten
Um sicherzustellen, dass die Blüten trocknen, aber nicht zu schnell, halten Sie eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 40 % in dem Bereich, in dem Sie Ihre Blüten zum Trocknen aufhängen.
Kontrolle der Luftfeuchtigkeit im Growraum
Die Pflanzen mit der richtigen Menge an Luftfeuchtigkeit zu versorgen, ermöglicht es ihren Poren, sich in den Blättern zu öffnen, mehr CO2 aufzunehmen und schneller zu wachsen. Allerdings kann zu viel Feuchtigkeit Krankheiten wie Botrytis verursachen, da sich Wasser ansammelt und Bakterien sowie Pilze das Laub überwuchern.
Wie man die Luftfeuchtigkeit im Growraum erhöht
- Reduzieren Sie die Leistung Ihres Abluftventilators – so bleibt feuchte Luft im Anbaubereich.
- Erhöhen Sie die Temperatur im Raum
- Besprühen/nebeln Sie Ihre Pflanzen und den Boden sanft, um sie feucht zu halten – vermeiden Sie dies bei blühenden Pflanzen, da dies zum Faulen der Blüten führen kann
- Umgeben Sie Ihre Pflanzen mit Wasser (in offenen Behältern)
- Verwenden Sie einen Luftbefeuchter, um Feuchtigkeit in den Anbaubereich zu bringen
Wie man die Luftfeuchtigkeit im Anbauraum reduziert
- Erhöhen Sie die Leistung Ihres Abluftventilators – so wird weniger feuchte Luft von außen in den Raum gezogen
- Entfernen Sie alle offenen Wasserquellen oder decken Sie diese ab und bedecken Sie die offene Oberfläche der Pflanztöpfe.
- Verwenden Sie einen Luftentfeuchter oder eine Klimaanlage, wenn die Außenluftfeuchtigkeit zu hoch ist
- Die Pflanzen zu Beginn ihrer Lichtperiode/ganz am Anfang des Einschaltens der Beleuchtung gießen
- Die Luft im Anbaubereich kühlen
Wie viel bewirkt zusätzliches CO₂ Wachstumsrate erhöhen?
Der normale atmosphärische CO₂ Der Wert liegt bei etwa 400 Teilen pro Million (PPM). Die beste Methode, diesen Wert in Ihrem Anbauraum zu erreichen, ist, Frischluft aus der Atmosphäre mit hoher Rate in den Anbauraum zu ziehen.
Es wird empfohlen, die Luft in Ihrem Anbauraum häufig mit einem Abluftventilator und Kanälen zu wechseln, die Frischluft in den Anbauraum ziehen. Bei diesen Raten halten Sie die CO₂-Konzentration sehr nahe am atmosphärischen Niveau von 400 PPM und erzielen gutes Wachstum.
Mit dieser Einrichtung ist es nicht praktikabel, eine Erhöhung des CO₂ im Anbauraum zu erreichen. Denn jedes dem Anbauraum zugeführte CO₂ wird durch den ständigen Luftstrom schnell wieder entfernt.

Wenn Sie die CO₂-Werte im Anbauraum erhöhen möchten, müssen Sie den Raum abdichten, damit das CO₂ nicht entweicht, und einen CO₂-Generator oder eine CO₂-Flasche mit CO₂-Regler und -Regulator verwenden.
Das Abdichten des Anbauraums bedeutet, dass Sie Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit einer Klimaanlage steuern müssen. Dies ist relativ teuer und komplex und erfordert eine erhebliche Investition in Ausrüstung und Zeit für die Einrichtung, kann aber die Wachstumsrate und den Ertrag um bis zu 30 % steigern.
Die natürlich höheren CO₂-Werte im Haus nutzen, um die Wachstumsrate zu erhöhen
Sie können auch Ihr eigenes CO₂ verwenden. Menschen stoßen beim Ausatmen CO₂ aus, sodass die Konzentration in unseren Häusern oft doppelt so hoch ist wie draußen. Dies ist besonders in den Wintermonaten üblich, wenn die Luftzirkulation in den Häusern minimal ist. Es ist üblich, dass die CO₂-Werte im Haus zwischen 700 und 1.000 PPM liegen. In einem Schlafzimmer können die CO₂-Werte nachts bis zu 2.000 PPM erreichen. Lesen Sie hier einen Artikel über die CO₂-Werte im typischen Tagesablauf einer Person zu Hause, bei der Arbeit usw. https://www.co2meter.com/blogs/news/co2-levels-at-home
4 Gedanken zu „ Beste Wachstumsraum-Bedingungen für maximale Ernte “
Edwin P Cordova
This information was very helpful for a beginner grower.
Ezra
Thanks for sharing knowledge
Zohi
From where can people buy Marijuana weed? Do you know how to get the Gas clinic delivery ?
Liquid Carbon for Agriculture
Great article! Thank you so much for sharing this very knowledgeable blog.
Liquid Carbon for Agriculture